Das Gewicht der Edelsteine

Seit der Antike ist das Wort Karat (Carat) als Gewichtseinheit zur Bestimmung von Edelsteinen gebräuchlich. Zur Herkunft dieser Bezeichnung bestehen zwei Theorien: Einerseits könnte sie auf ein Samenkorn des afrikanischen Korallenbaumes zurückgehen (Kuara), anderseits einen Kern des Johannisbrotbaumes (gr. Keration) bezeichnen. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Karatgewichte der Edelsteine an den Handelsplätzen noch nicht vereinheitlicht, deshalb existieren z. B. auch unterschiedliche Gewichtsangaben zu den berühmten Diamanten jener Zeit. 1907 wurde dann in Europa und Amerika ein einheitliches Maß eingeführt: das metrische Karat (mct) von 200 mg oder 0,2 g. Die Maßeinheit des metrischen Karats wird in Österreich und der Schweiz mit ct abgekürzt, in Deutschland mit Kt. Unterteilt wird Karat in Bruch- bzw. Dezimalzahlen mit zwei Kommastellen (zwei hundertstel Gramm). Das Karatgewicht eines Edelsteins darf jedoch nicht mit der Karatzahl von Gold gleichgesetzt werden, da letzteres keine Gewichts- sondern eine Qualitätsangabe ist. 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Lexikon. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.